Blog-Archiv

Wohnhausbrand

Am Mittwochnachmittag wurden die Einsatzkräfte der Löschzüge Gütersloh, Spexard, Avenwedde und Friedrichsdorf sowie die Berufsfeuerwehr zu einem Brandeinsatz mit dem Stichwort „Wohnhausbrand“ gerufen.

Unter Einsatz von mehreren C-Strahlrohren konnte der Brand im Ortsteil Spexard gelöscht werden.

Über die Einsatzdauer stellte der Löschzug Isselhorst den Grundschutz für die Stadt Gütersloh sicher.

Wasserschaden

Aufgrund eines starken, langandauernden Regenschauers am frühen Donnerstagmorgen kam es zu etlichen vollgelaufen Kellern im Gütersloher Stadtgebiet.
Alle Löschzuge der Stadt sowie die Berufsfeuerwehr waren im Einsatz, um mittels Tauchpumpen und Tragkraftspritzen die unter Wasser stehenden Keller abzupumpen.
Es mussten rund 120 Einsatzstellen abgearbeitet werden.

Wasserschaden

Am Sonntagabend kam es aufgrund eines Starkregenschauers zu mehreren vollgelaufenen Kellern. Der Einsatzschwerpunkt für den Löschzug Gütersloh bildete der Juistweg im Ortsteil Isselhorst.
Hier mussten insgesamt 15 Keller mittels Tauchpumpen ausgepumpt werden. Das Abpumpen dauerte bis in die Nacht.
Weitere Einsatzkräfte des Löschzuges Gütersloh stellten den Grundschutz der Stadt sicher, da alle Löschzüge im Einsatz waren.

Auslösung Brandmeldeanlage

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag kam es zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Industriebetrieb in Avenwedde. Da die Berufsfeuerwehr in einem anderen Einsatz gebunden war, wurde der Löschzug Gütersloh als zweiter Löschzug alarmiert.
Vor Ort konnte jedoch kein Auslösegrund festgestellt werden.

Menschenleben in Gefahr

Am Vormittag des Pfingstsonntags wurde der Löschzug Gütersloh zusammen mit der Berufsfeuerwehr zu einem Zimmerbrand alarmiert. Da der Brand bestätigt werden konnte, wurde das Alarmstichwort auf „Menschenleben in Gefahr“ geändert, da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass noch Personen im Gebäude sind.
Der Löschzug Gütersloh stellte mehrer Trupps unter Atemschutz und bekämpfte das Feuer mit C-Strahlrohren.
Weitere Einsatzkräfte des Löschzuges Isselhorst und des Löschzuges Gütersloh stellten den Grundschutz der Stadt sicher.


LKW-Brand

Die Einsatzkräfte des Löschzuges Gütersloh befanden sich gerade auf der Rückfahrt von einem vorherigen Einsatz, als sie über Funk durch die Kreisleitstelle alarmiert wurden.
In einem Industriebetrieb kam es an einem LKW zu einer Rauchentwicklung.
Die Einsatzkräfte bauten einen Löschangriff auf.

Auslösung Brandmeldeanlage

Auch in der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde der Löschzug Gütersloh zusammen mit der Berufsfeuerwehr zu einem Brandeinsatz alarmiert. Diesmal hatte die Brandmeldeanlage der Stadthalle ausgelöst. Die Erkundung ergab, dass die Brandmeldeanlage durch einen Kleinbrand ausgelöst wurde.
Das Feuer wurde mit einem C-Strahlrohr gelöscht.

Gefahrguteinsatz

Die Einsatzkräfte des Löschzuges Gütersloh sowie ein Teil der Berufsfeuerwehr rückten von dem vorherigen Einsatzort in Hollen zu einem gemeldeten Gefahrguteinsatz in Avenwedde ab.
Der Leitstelle wurde ein Geruch nach Ammoniak aus einem Abwasserkanal gemeldet.
Die Einsatzkräfte führten Messungen durch und übergaben die Einsatzstelle anschließend an eine Fachfirma.

Menschenleben in Gefahr

Am Mittwochabend wurde die Drehleiter des Löschzuges Gütersloh zu einem Brandeinsatz in eniem Mehrparteienhaus in Avenwedde alarmiert. In einem Keller war es zu einem Brandereignis gekommen.
Da unklar war, ob sich noch Personen im Gebäude befinden, wurde die zweite Drehleiter des Löschzuges Gütersloh angefordert.
Die Einsatzrkäfte des Löschzuges Avenwedde und der Berufsfeuerwehr löschten den Brand und kontrollierten das Gebäude.
Die Einsatzkräfte des Löschzuges Gütersloh mussten mit der Drehleiter nicht mehr tätig werden.

Wohnhausbrand

Am frühen Donnerstagmorgen wurde die Drehleiter zur Unterstützung des Löschzuges Isselhorst und der Berufsfeuerwehr zu einem Brandeinsatz alarmiert.
Am Einsatzort drohten die Flammen mehrerer brennender Mülltonnen auf ein Wohnhaus überzugreifen. Glücklicherweise konnten die Einsatzkräfte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen, sodass die zweite Drehleiter vom Löschzug Gütersloh nicht erforderlich war.