Im Stadtgebiet kam es zu einer größeren Ölspur. Daraufhin streuten die Einsatzkräfte die Ölspur mit Ölbindemittel ab.
Im Stadtgebiet kam es zu einer größeren Ölspur. Daraufhin streuten die Einsatzkräfte die Ölspur mit Ölbindemittel ab.
Am Donnerstagnachmittag kam es zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage bei einem Sonderabfallentsorger in Avenwedde. Daraufhin wurden der zuständige Löschzug Avenwedde, die Berufsfeuerwehr sowie Sonderfahrzeuge des Löschzuges Gütersloh alarmiert.
Vor Ort bestätigten die ersten Einsatzkräfte ein Brandereignis, woraufhin das Stichwort auf „Industriebrand“ geändert wurde.
Die Einsatzkräfte des Löschzuges Gütersloh standen kurzzeitig an der Einsatzstelle in Bereitstellung, übernahmen im weiteren Verlauf den Grundschutz für die Stadt.
Am Dienstagmorgen kam es auf einem Anwesen zu einem Dachstuhlbrand einer Deele mit angrenzendem Wohnhaus. Bereits auf der Anfahrt konnte eine massive Rauchentwicklung festgestellt werden. Bei Eintreffen der ersten Kräfte stand der Dachstuhl bereits in Vollbrand.
Mit mehreren Strahlrohren wurde eine Brandbekämpfung durchgeführt.
Über beide Drehleiteren wurde ebenfalls Wasser über die Wenderohre abgegeben.
Für eine ausreichende Wasserversorgung wurde Wasser über den Schlangebach entnommen.
Der Löschzug Friedrichsdorf stellte unter anderem den Grundschutz für die Stadt sicher.
Am Donnerstagnachmittag wurde die Drehleiter des Löschzuges Gütersloh zur Unterstützung bei einem Brandeinsatz in Friedrichsdorf alarmiert. In einer Wohnung war es zu einem Zimmerbrand gekommen.
Die Drehleiter war an der Einsatzstelle allerdings nicht erforderlich. Weitere Kräfte des Löschzuges Gütersloh stellten dann den Grundschutz für die Stadt sicher.
Eine gemeldete Ölspur im Stadtgebiet bestätigte sich nach Erkundung nicht, sodass der Löschzug Gütersloh nicht weiter tätig werden musste.
Aufgrund von Starkregen am Mittwochabend kam es zu etlichen vollgelaufen Kellern im Gütersloher Stadtgebiet. Die Einsatzkräfte pumpten das Wasser in zahlreichen vollgelaufen Keller mittels Tauchpumpen ab.
Am späten Freitagabend wurde der Löschzug Gütersloh zusammen mit der Berufsfeuerwehr zu einem Kellerbrand mit Menschenleben in Gefahr alarmiert. Auf der Anfahrt wurde den Einsatzkräften bereits mitgeteilt, dass sich mehrere Personen an Fenstern und Balkonen befinden und das Gebäude nicht eigenmächtig verlassen können.
Umgehend wurde die Rettung einer Person über die Drehleiter der Berufsfeuerwehr eingeleitet.
Der Löschzug Gütersloh stellte mehrere Trupps unter Atemschutz und ging in die Obergeschosse des Gebäudes vor um weitere Personen aus ihren Wohnungen zu retten. Weitere Trupps unter Atemschutz gingen zur Brandbekämpfung in den Keller vor.
Im weiteren Verlauf wurde der Löschzug Avenwedde und der Löschzug Friedrichsdorf zur Unterstützung an der Einsatzstelle sowie der Löschzug Spexard zur Sicherstellung des Grundschutzes alarmiert.
Am späten Samstagabend löste eine Brandmeldeanlage in einem Industrieunternehmen aus. Die Einsatzkräfte erkundeten die betroffenen Bereiche. Es wurde festgestellt, dass die Anlage aufgrund eines technischen Defektes auslöste.
Im weiteren Verlauf übernahm der Löschzug Gütersloh einen unwetterbedingten Einsatz im Klinikum Gütersloh.
Ein vermeintlicher Zimmerbrand im Ortsteil Avenwedde bestätigte sich am Sonntagabend glücklicherweise nicht. Die Drehleiter des Löschzuges Gütersloh konnte die Einsatzstelle somit wieder schnell verlassen.
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde die Drehleiter des Löschzuges Gütersloh als zweite Drehleiter zu einem vermeintlichen Brandeinsatz mit Menschenleben in Gefahr in Avenwedde alarmiert. In einem Zimmer eines Mehrparteienhauses war es zu einem Brandereignis gekommen.
Die Drehleiter des Löschzuges Gütersloh kam vor Ort nicht mehr zum Einsatz, da sich alle Bewohner selbstständig in Freie retten konnten.