Blog-Archiv

Menschenleben in Gefahr

Am Vormittag des Pfingstsonntags wurde der Löschzug Gütersloh zusammen mit der Berufsfeuerwehr zu einem Zimmerbrand alarmiert. Da der Brand bestätigt werden konnte, wurde das Alarmstichwort auf „Menschenleben in Gefahr“ geändert, da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass noch Personen im Gebäude sind.
Der Löschzug Gütersloh stellte mehrer Trupps unter Atemschutz und bekämpfte das Feuer mit C-Strahlrohren.
Weitere Einsatzkräfte des Löschzuges Isselhorst und des Löschzuges Gütersloh stellten den Grundschutz der Stadt sicher.


LKW-Brand

Die Einsatzkräfte des Löschzuges Gütersloh befanden sich gerade auf der Rückfahrt von einem vorherigen Einsatz, als sie über Funk durch die Kreisleitstelle alarmiert wurden.
In einem Industriebetrieb kam es an einem LKW zu einer Rauchentwicklung.
Die Einsatzkräfte bauten einen Löschangriff auf.

Auslösung Brandmeldeanlage

Auch in der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde der Löschzug Gütersloh zusammen mit der Berufsfeuerwehr zu einem Brandeinsatz alarmiert. Diesmal hatte die Brandmeldeanlage der Stadthalle ausgelöst. Die Erkundung ergab, dass die Brandmeldeanlage durch einen Kleinbrand ausgelöst wurde.
Das Feuer wurde mit einem C-Strahlrohr gelöscht.

Gefahrguteinsatz

Die Einsatzkräfte des Löschzuges Gütersloh sowie ein Teil der Berufsfeuerwehr rückten von dem vorherigen Einsatzort in Hollen zu einem gemeldeten Gefahrguteinsatz in Avenwedde ab.
Der Leitstelle wurde ein Geruch nach Ammoniak aus einem Abwasserkanal gemeldet.
Die Einsatzkräfte führten Messungen durch und übergaben die Einsatzstelle anschließend an eine Fachfirma.

Menschenleben in Gefahr

Am Mittwochabend wurde die Drehleiter des Löschzuges Gütersloh zu einem Brandeinsatz in eniem Mehrparteienhaus in Avenwedde alarmiert. In einem Keller war es zu einem Brandereignis gekommen.
Da unklar war, ob sich noch Personen im Gebäude befinden, wurde die zweite Drehleiter des Löschzuges Gütersloh angefordert.
Die Einsatzrkäfte des Löschzuges Avenwedde und der Berufsfeuerwehr löschten den Brand und kontrollierten das Gebäude.
Die Einsatzkräfte des Löschzuges Gütersloh mussten mit der Drehleiter nicht mehr tätig werden.

Wohnhausbrand

Am frühen Donnerstagmorgen wurde die Drehleiter zur Unterstützung des Löschzuges Isselhorst und der Berufsfeuerwehr zu einem Brandeinsatz alarmiert.
Am Einsatzort drohten die Flammen mehrerer brennender Mülltonnen auf ein Wohnhaus überzugreifen. Glücklicherweise konnten die Einsatzkräfte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen, sodass die zweite Drehleiter vom Löschzug Gütersloh nicht erforderlich war.

Kellerbrand

Während des Übungsdienstes des Löschzuges Gütersloh kam es zu einer Nachforderung der Drehleiter zu einem Kellerbrand in Avenwedde. Die Einsatzkräfte der Drehleiter bauten den Werfer in den Korb der Drehleiter und kühlten das Dach des betroffenen Wohnhauses.
Weitere Kräfte des Löschzuges Gütersloh stellten den Grundschutz der Stadt sicher. Dabei kam es zu einem weiteren Brandeinsatz in Spexard.

Auslösung Brandmeldeanlage

Am Dienstagnachmittag wurde der Löschzug Gütersloh mit dem Alarmstichwort „Sonder Kfz“ zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Auch hier mussten die Einsatzkräfte nicht ausrücken, da rasch Entwarnung gegeben werden konnte.

Industriebrand

Am Samstagabend kam es zu einem Brand in einer Lagerhalle am Bosfelder Weg in Rheda-Wiedenbrück. Beim Eintreffen der ersten Kräfte aus Rheda und Wiedenbrück stand die Halle bereits in Vollbrand. Umgehend wurden weitere Einsatzkräfte alarmiert.

Durch das enorme Ausmaß und der schnellen Ausbreitung des Brandes, wurden auch überörtliche Kräfte hinzugezogen. Um 22.00 Uhr wurde der komplette Löschzug Gütersloh zur Einsatzstelle geordert.

An der Einsatzstelle wurden die Einsatzkräfte des Löschzuges Gütersloh im Einsatzabschnitt „Brandbekämpfung“ eingesetzt.

Neben einem Wenderohr aus der Drehleiter wurden zwei handgeführte Strahlrohre und zwei Wasserwerfer eingesetzt. Der AB-Wasser fuhr im Pendelverkehr Wasser zum Einsatzabschnitt. Zudem wurde mit Unterstützung der Feuerwehr Verl die Wasserversorgung mittels zwei B-Leitungen (je 400 Meter) aufgebaut.

Neben dem Löschzug Gütersloh waren auch der Löschzug Avenwedde und der GW-Logistik vom Löschzug Isselhorst in Rheda im Einsatz.

Tiefgaragenbrand

Zum dritten Einsatz am Donnerstag wurden die Berufsfeuerwehr, der Löschzug Gütersloh, der Löschzug Avenwedde sowie die Führungsunterstützungsgruppe alarmiert. In einer Tiefgarage am Kolbeplatz war es zum Brand von Unrat gekommen,dabei löste anfangs die automatische Brandmeldeanlage aus. Der Brand konnte schnell mit einem C-Strahlrohr gelöscht werden.
Der Löschzug Gütersloh stellte mehrere Trupps unter Atemschutz und suchte die Tiefgarage nach Personen ab. Weiter wurde bei der Entrauchung der Tiefgarage durchgeführt.
Während des Einsatzes stellte der Löschzug Spexard den Grundschutz der Stadt sicher.