Blog-Archiv

Wasserschaden

Aufgrund eines starken, langandauernden Regenschauers am frühen Donnerstagmorgen kam es zu etlichen vollgelaufen Kellern im Gütersloher Stadtgebiet.
Alle Löschzuge der Stadt sowie die Berufsfeuerwehr waren im Einsatz, um mittels Tauchpumpen und Tragkraftspritzen die unter Wasser stehenden Keller abzupumpen.
Es mussten rund 120 Einsatzstellen abgearbeitet werden.

Wasserschaden

Am Montagabend mussten die Einsatzkräfte des Löschzuges Gütersloh einen mit Wasser vollgelaufenen Keller mittels Tauchpumpen auspumpen.

Wasserschaden

Am Sonntagabend kam es aufgrund eines Starkregenschauers zu mehreren vollgelaufenen Kellern. Der Einsatzschwerpunkt für den Löschzug Gütersloh bildete der Juistweg im Ortsteil Isselhorst.
Hier mussten insgesamt 15 Keller mittels Tauchpumpen ausgepumpt werden. Das Abpumpen dauerte bis in die Nacht.
Weitere Einsatzkräfte des Löschzuges Gütersloh stellten den Grundschutz der Stadt sicher, da alle Löschzüge im Einsatz waren.

Unwettereinsätze

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag kam es zu unwetterbedingten Einsätzen für die Feuerwehr Gütersloh.
Anhaltender Starkregen sorgte für vollgelaufene Keller und Unterführungen.
Besonders betroffen war der Ortsteil Blankenhagen. Hier pumpten die Einsatzkräfte etliche Keller mittels Tauchpumpen und Tragkraftspritzen aus.
Die Einsatzkräfte des Löschzuges Gütersloh arbeiteten insgesamt 13 Einsatzstellen ab.

Wasserschaden

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch kam es aufgrund eines Starkregenschauers zu vollgelaufenen Kellern rund um die Fröbelstraße. Das Wasser konnte wegen einer Blockade im Regenwasserkanal nicht mehr richtig abfließen.
Die Einsatzkräfte pumpten die vollgelaufenen Keller mehrerer Häuser mit Tauchpumpen und einer Tragkraftspritze aus.

Feld- oder Wiesenbrand

Am Samstagabend wurde der Kreisleitstelle Feuerschein aus einem Waldstück an der Buxelstraße gemeldet. Umgehend wurden der Löschzug Gütersloh und die Berufsfeuerwehr alarmiert.
An der Einsatzstelle entdeckten die Einsatzkräfte einen Brand des Waldbodens, welcher bereits von der Polizei mit einem Pulverlöscher abgelöscht werden konnte.
Die Einsatzkräfte führten Nachlöscharbeiten mit einem C-Strahlrohr durch.

Menschenleben in Gefahr

Am Montagabend kam es in einer Wohnung zu einem Brandereignis mit Menschenleben in Gefahr. Bereits auf der Anfahrt war dichter Qualm über dem Gebäude zu sehen. Die Einsatzkräfte bekämpften das Feuer mit mehreren C-Strahlrohren.
Der Löschzug Gütersloh unterstützte bei den Löschmaßnahmen mit mehreren Trupps unter Atemschutz und bei der Suche nach Personen im Gebäude, dabei wurde in einer Wohnung eine leblose Person entdeckt.
Weitere Einsatzkräfte stellten den Grundschutz der Stadt sicher.

Tiefgaragenbrand

Am Mittwochnachmittag wurde der Löschzug Gütersloh zusammen mit der Berusfeuerwehr zu einem Tiefgaragenbrand alarmiert.
Nach erster Erkundung stellten die Einsatzkräfte fest, dass ein PKW in einer Tiefgarage in Vollbrand stand.
Umgehend löschten sie den Brand mit einem C-Strahlrohr. Der Löschzug Gütersloh stand mit drei Trupps unter Atemschutz in Bereitstellung. Weiterhin bauten die Kräfte die Wasserversorgung auf und unterstützen bei der Belüftung der Tiefgarage.

Menschenleben in Gefahr

Am Dienstagnachmittag kam es in Rietberg zu einem Brandereignis auf einem Grundstück. Dabei entstand eine starke Rauchentwicklung, welche in Richtung einer Pflegeeinrichtung zog.
Die zuständige Einsatzleitung entschied, dass Gebäude zu evakuieren und die zirka 20 Personen ins Frei zu bringen.
Vorsorglich wurde ein MANV ausgelöst. Die Einsatzkräfte des Löschzuges Gütersloh fuhren mit dem AB-MANV und dem MTF den Bereitstellungsraum an. Nach kurzer Bereitstellung konnten sie wieder einrücken, da glücklicherweise niemand verletzt wurde.

Menschenleben in Gefahr

Am Vormittag des Pfingstsonntags wurde der Löschzug Gütersloh zusammen mit der Berufsfeuerwehr zu einem Zimmerbrand alarmiert. Da der Brand bestätigt werden konnte, wurde das Alarmstichwort auf „Menschenleben in Gefahr“ geändert, da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass noch Personen im Gebäude sind.
Der Löschzug Gütersloh stellte mehrer Trupps unter Atemschutz und bekämpfte das Feuer mit C-Strahlrohren.
Weitere Einsatzkräfte des Löschzuges Isselhorst und des Löschzuges Gütersloh stellten den Grundschutz der Stadt sicher.