Am frühen Freitagmorgen wurde der Löschzug Gütersloh mit dem AB-Sonderlöschmittel nach Verl alarmiert. Allerdings mussten die Einsatzkräfte vor Ort nicht weiter tätig werden.
Am frühen Freitagmorgen wurde der Löschzug Gütersloh mit dem AB-Sonderlöschmittel nach Verl alarmiert. Allerdings mussten die Einsatzkräfte vor Ort nicht weiter tätig werden.
Am Mittwochnachmittag wurde die Feuerwehr zu einem Gefahrstoffeinsatz auf der Raststätte Gütersloh an der Autobahn 2 alarmiert. Dort tropfte aus einer Mulde eines LKWs eine unbekannte Flüssigkeit.
Der Löschzug Gütersloh rückte mit Sonderfahrzeugen an und befand sich an der Einsatzstelle in Bereitstellung.
Weitere Kräfte des Löschzuges stellten den Grundschutz für die Stadt sicher.
Ein Kleinbrand konnte schnell mittels Kleinlöschgerät gelöscht werden. Ein gemeldeter Industriebrand bestätigte sich somit nicht und die Einsatzkräfte des Löschzuges Gütersloh konnten den Bereitstellungsraum nach kurzer Zeit wieder verlassen.
Am Donnerstagnachmittag kam es zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage bei einem Sonderabfallentsorger in Avenwedde. Daraufhin wurden der zuständige Löschzug Avenwedde, die Berufsfeuerwehr sowie Sonderfahrzeuge des Löschzuges Gütersloh alarmiert.
Vor Ort bestätigten die ersten Einsatzkräfte ein Brandereignis, woraufhin das Stichwort auf „Industriebrand“ geändert wurde.
Die Einsatzkräfte des Löschzuges Gütersloh standen kurzzeitig an der Einsatzstelle in Bereitstellung, übernahmen im weiteren Verlauf den Grundschutz für die Stadt.
Am Montagnachmittag löste eine Brandmeldeanlage in einem Unternehmen im Spexard aus. Nach der Erkundung stellten die Einsatzkräfte fest, dass die Anlage durch Wasserdampf ausgelöst wurde.
Weitere Maßnahmen des Löschzuges Gütersloh waren somit nicht erforderlich.
Am Montagmittag wurde der Löschzug Gütersloh mit dem AB-Sonderlöschmittel zu einem Brandeinsatz in Verl alarmiert.
Die dortigen Einsatzkräfte benötigten einen Metallbrandlöscher für einen Brand in einer Anlage eines metallverarbeitenden Betriebes.
Am Mittwochmorgen löste eine Brandmeldeanlage in einem Unternehmen in Avenwedde aus. Nach der Erkundung wurde festgestellt, dass die Anlage aufgrund eines technischen Defektes ausgelöst wurde.
Der Löschzug Gütersloh musste nicht weiter tätig werden.
Zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in Spexard wurde der Löschzug Gütersloh am Mittwochvormittag alarmiert. Glücklicherweise konnte schnell Entwarnung gegeben werden, sodass die Einsatzkräfte die Anfahrt zum Einsatzort abbrechen konnten.
Am Samstagabend kam es zu einem Brand in einer Lagerhalle am Bosfelder Weg in Rheda-Wiedenbrück. Beim Eintreffen der ersten Kräfte aus Rheda und Wiedenbrück stand die Halle bereits in Vollbrand. Umgehend wurden weitere Einsatzkräfte alarmiert.
Durch das enorme Ausmaß und der schnellen Ausbreitung des Brandes, wurden auch überörtliche Kräfte hinzugezogen. Um 22.00 Uhr wurde der komplette Löschzug Gütersloh zur Einsatzstelle geordert.
An der Einsatzstelle wurden die Einsatzkräfte des Löschzuges Gütersloh im Einsatzabschnitt „Brandbekämpfung“ eingesetzt.
Neben einem Wenderohr aus der Drehleiter wurden zwei handgeführte Strahlrohre und zwei Wasserwerfer eingesetzt. Der AB-Wasser fuhr im Pendelverkehr Wasser zum Einsatzabschnitt. Zudem wurde mit Unterstützung der Feuerwehr Verl die Wasserversorgung mittels zwei B-Leitungen (je 400 Meter) aufgebaut.
Neben dem Löschzug Gütersloh waren auch der Löschzug Avenwedde und der GW-Logistik vom Löschzug Isselhorst in Rheda im Einsatz.
Ein gemeldeter Lagerhallenbrand bestätigte sich am Freitagabend nach umfangreicher Erkundung glücklicherweise nicht.
Der Löschzug Gütersloh musste an der Einsatzstelle nicht weiter tätig werden.