Blog-Archiv

LKW-Brand

Der zweite Einsatz am Donnerstag führte die Einsatzkräfte des Löschzuges Gütersloh nach Gütersloh-Niehorst zur Unterstützung der Berufsfeuerwehr und dem zuständingen Löschzug Isselhorst.
Auf einem Feld hatte eine Strohballenpresse Feuer gefangen, wodurch mehrere Strohballen sowie das Strohfeld in Brand gesetzt wurden.
Die Besatzung des TLF 16/25 löschte mithilfe des Schnellangriffs einen Strohballen und versorgte ein Fahrzeug der Berufsfeuerwehr mit Wasser.

Weitere Einsatzkräfte des Löschzuges stellten den Grundschutz der Stadt am Gerätehaus sicher.

Wohnhausbrand

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag kam es in der Innenstadt zu einem Brand eines Wohn- und Geschäfthauses.
Im Außenbereich gelagertes Styropor hatte Feuer gefangen, sodass das Feuer auf ein Elektrofachgeschäft im Erdgeschoss übergriff. Weiter wurden durch die starke Rauchentwicklung mehrere Hotelzimmer beschädigt.
Anfangs musste das komplette Gebäude mit mehreren Trupps von Berufsfeuerwehr und Löschzug Gütersloh unter Atemschutz nach Hotelbesuchern abgesucht werden. Im weiteren Verlauf des Einsatzes belüfteten die ehrenamtlichen Einsatzkräfte sämtliche Gebäudeteile und führten umfangreiche Nachlöscharbeiten durch.

Auslösung Brandmeldeanlage

Der Einsatz wurde nach kurzer Zeit wieder aufgehoben.

Dachstuhlbrand

Am Freitagnachmittag kam es im Ortsteil Hollen (Löschbezirk Isselhorst) zu einem Dachstuhlbrand. Umgehend wurde die Feuerwehr mit dem Alarmstichwort „Dachstuhlbrand“ alarmiert. Vom Löschzug Gütersloh rückte die Drehleiter aus, um den Brand mit einem weiteren Wenderohr zu bekämpfen und die Einsatzkräfte vom zuständigen Löschzug Isselhorst, der Berufsfeuerwehr und dem Löschzug Avenwedde zu unterstützen.

Auslösung Brandmeldeanlage

Die Einsatzkräfte des Löschzuges Gütersloh befanden sich gerade auf der Rückfahrt von dem Einsatz in der Siedlung Determeyer, als die Leitstelle über Funk eine ausgelöste Brandmeldeanlage meldete. Umgehend setzten sich die Kräfte in Bewegung in Richtung Hülsbrockstraße.
Nach Erkundung durch die Kräfte der Berufsfeuerwehr konnte jedoch festgestellt werde, das die Brandmeldeanlage wegen eines technischen Defektes auslöste.

Wasser im Keller

Am Sonntagabend wurde der Löschzug Gütersloh zur Unterstützung des Löschzuges Spexard in der Siedlung Determeyer alarmiert. Hier hatte Starkregen für mehrere überflutete Keller gesorgt.
Die Einsatzkräfte setzten alle verfügbaren Tauchpumpen ein, um die Keller von den Wassermassen zu befreien.
Nach rund sechs Stunden konnten die Einsatzkräfte des Löschzuges die Einsatzstelle verlassen.

Garagenbrand

Im Ortsteil Hollen kam es am Dienstagnachmittag zu einem Brand eines Entenstalls.
Da keine Wasserversorgung über Hydranten sichergestellt werden konnte, wurden die Löschzuge Avenwedde und Gütersloh nachgeordert.
Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte des Löschzuges Gütersloh besetzten das WLF mit dem AB-Wasser um 5.000 Liter Wasser an der Einsatzstelle bereitzustellen.

Auslösung Brandmeldeanlage

Da die Berufsfeuerwehr noch kurzzeitig im Einsatz an der Ibrüggerstraße gebunden waren, forderte die Kreisleitstelle die Drehleiter zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage nach Spexard.
Allerdings konnte der Löschzug Spexard schnell Entwarnung geben und die Drehleiter konnte die Einsatzfahrt wieder abbrechen.

Industriebrand

In einer Lüftungsanlage in einem Industriebetrieb kam es zu einer starken Verrauchung.
Der Löschzug Gütersloh stellte einen Elektrolüfter bereit.