Eine längere Ölspur im Stadtgebiet musste durch die Kräfte des Löschzuges abgestreut werden.
Eine längere Ölspur im Stadtgebiet musste durch die Kräfte des Löschzuges abgestreut werden.
Eine längere Ölspur sorgte für den Einsatz der ehrenamtlichen Kräfte des Löschzuges Gütersloh. Die Kräfte streuten die Ölspur mit Ölbindemittel ab.
Ein Baum der auf einer Gleisanlage lag wurde mittels Kettensäge zerkleinert und beiseite gelegt.
Mehrere umgestürzte Bäume sorgten für den Einsatz des Löschzuges Gütersloh am Mittwoch Nachmittag. Die Bäume wurden mithilfe von Kettensägen beseitigt.
Da die Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr und des Löschzuges Spexard eine gemeinsame Übung durchführten, besetzte der Löschzug Gütersloh die Wache für eventuell anfallende Einsätze im Stadtgebiet.
Kurz nach Beginn der Wachbesetzung forderte die Polizei den Löschzug an:
Ein Hund sollte aus einem eingeschlossenem Pkw befreit werden. Kurz nach Eintreffen des Löschzuges, traf der Besitzer ein und die Feuerwehr musste somit nicht tätig werden.
Eine längere Ölspur wurde durch die Kräfte des Löschzuges Gütersloh am Abend des 10. August im Stadtgebiet abgestreut.
Ein größerer Ast wurde mit der Kettensäge entfernt. Für eventuell weitere unwetterbedingte Einsätze wurde die Wache besetzt.
Eine längere Ölspur von Isselhorst über Gütersloh bis nach Rheda-Wiedenbrück musste vom Löschzug Gütersloh mit Ölbindemittel abgestreut werden.
Während des Dienstabends forderten uns die Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr zu einem mit Wasser vollgelaufenen Keller an der Wichernstraße nach.
Der Löschzug Gütersloh pumpte das Wasser mithilfe von Tauchpumpen und der Tragkraftspritze ab.
Wegen eines Scheunenbrandes im Löschbezirk Spexard, wurde der Löschzug Gütersloh zur Grundschutzsicherstellung alarmiert.
Zusätzlich besetzten Einsatzkräfte des Löschzuges den AB-Atemschutz und brachten diesen zur Einsatzstelle nach Spexard.