Blog-Archiv

Kleinbrand

Da sich die Berufsfeuerwehr noch nicht aus dem vorherigen Einsatz wieder frei gemeldet hatte und sich die ehrenamtlichen Einsatzkräfte noch von der vorherigen Alarmierung auf dem Gelände der Feuerwache befanden, wurde diese zu einem Brand eines Mülleimers alarmiert.

Die ehrenamtlichen Kräfte nahmen Nachlöscharbeiten mit einer Kübelspritze vor, da bereits Anwohner den Mülleimer gelöscht hatten.

Kleinbrand

Im Stadtpark brannten mehrere Mülltonne und -eimer in der Nacht zu Donnerstag.

Der Löschzug Gütersloh löschte zusammen mit der Berufsfeuerwehr die Mülltonnen rund um den Stadtpark.

PKW-Brand

Nur eine halbe Stunde später nach der ersten Alarmierung piepten erneut die Funkmeldeempfänger für die ehrenamtlichen Einsatzkräfte des Löschzuges.

Da die Berufsfeuerwehr noch nicht wieder einsatzbereit von einem vorherigen Einsatz in Avenwedde war, wurde der Löschzug Gütersloh zu einem vermeintlichen PKW-Brand nach einem Verkehrsunfall alarmiert.

Es konnte jedoch schnell Entwarnung gegeben werden, denn es brannte kein PKW an der Einsatzstelle.

Der Löschzug Gütersloh stellte dennoch den Brandschutz sicher und leuchtete die Einsatzstelle für die Polizei aus und unterstütze bei den Aufräumarbeiten.

Garagenbrand

Am Donnerstagnachmittag kam es zu einem Schuppenbrand in der Straße „Zum Spellbrink“.

Die Berufsfeuerwehr konnte das Feuer schnell löschen. Der Löschzug Gütersloh musste nicht mehr ausrücken und besetzte kurzzeitig die Feuerwache.

Heckenbrand

Ein gemeldeter Garagenbrand stellte sich nach Eintreffen der ersten Kräfte als Heckenbrand heraus.

Der Einsatzkräfte des Löschzuges Gütersloh unterstützten die Berufsfeuerwehr bei den Nachlöscharbeiten und bei der Kontrolle eines Garagendaches.

Gasgeruch

Am Samstagabend wurde der Löschzug Gütersloh zusammen mit der Berufsfeuerwehr zu Gasgeruch in einem Keller eines Gastronomiebetriebes gerufen. Der Löschzug Gütersloh stellte einen Sicherheitstrupp unter Atemschutz und unterstützte die Berufsfeuerwehr bei den Belüftungsmaßnahmen des Kellers.

Garagenbrand

Am Donnerstag alarmierte die Kreisleitstelle die Berufsfeuerwehr und den Löschzug Gütersloh zu einem gemeldeten Garagenbrand. Die Berufsfeuerwehr konnten jedoch schnell Entwarnung geben, denn das Feuer war bei Eintreffen bereits aus.

Der Löschzug Gütersloh musste somit nicht mehr ausrücken, sondern nur für kurze Zeit die Wache besetzen.

Auslösung Brandmeldeanlage

Der Löschzug Gütersloh wurde zur Unterstützung des Löschzuges Isselhorst zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Allerdings stellte die Berufsfeuerwehr schnell fest, dass die Anlage durch angebranntes Essen ausgelöst wurde. Somit konnten beide ehrenamtlichen Löschzüge die Einsatzfahrt abbrechen und der Einsatz wurde aufgehoben.

Tragehilfe

Der Rettungsdienst forderte Unterstützung beim Tragen eines Patienten über die Leitstelle an.
Normalerweise werden solche Einsätze durch die Berufsfeuerwehr abgeargeitet.
Die Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr, des Löschzuges Spexard und einige Einsatzkräfte des Löschzuges Gütersloh übten jedoch gemeinsam einen Gefahrguteinsatz.
Daher alarmierte die Kreisleitstelle den Löschzug Gütersloh zur Unterstützung des Rettungsdienstes in der Doheermanns Höhe.