Blog-Archiv

Auslösung Brandmeldeanlage

Auch am Montag löste die Brandmeldeanlage eines holzverarbeitenden Betriebes am Stadtring Nordhorn aus.
Auch diesmal konnte in dem betroffenen Bereich schnell Entwarnung gegeben werden.
Doch als sich die Einsatzkräfte des Löschzuges Gütersloh bereits wieder am Gerätehaus befanden, wurden die Kräfte über Funk erneut zur gleichen Adresse angefordert.
Diesmal hatte es in einem anderen Bereich eine starke Verrauchung gegeben. Schnell wurde das Feuer erkannt und mithilfe von zwei C-Strahlrohren und einem Schaumrohr gelöscht.
Der betroffenen Bereich wurde auf weitere Glutnester kontrolliert.

Carportbrand

Als sich das LF20 auf der Rückfahrt von der ersten Alarmierung nach Spexard befand, forderte die Berufsfeuerwehr ein weiteres Fahrzeug des Löschzuges Gütersloh nach Isselhorst an, um bei einem ausgedehnten Carportbrand zu Unterstützen.

Auslösung Brandmeldeanlage

Die Einsatzkräfte des Löschzuges Gütersloh befanden sich gerade auf der Rückfahrt von dem Einsatz in der Siedlung Determeyer, als die Leitstelle über Funk eine ausgelöste Brandmeldeanlage meldete. Umgehend setzten sich die Kräfte in Bewegung in Richtung Hülsbrockstraße.
Nach Erkundung durch die Kräfte der Berufsfeuerwehr konnte jedoch festgestellt werde, das die Brandmeldeanlage wegen eines technischen Defektes auslöste.

Wasser im Keller

Am Sonntagabend wurde der Löschzug Gütersloh zur Unterstützung des Löschzuges Spexard in der Siedlung Determeyer alarmiert. Hier hatte Starkregen für mehrere überflutete Keller gesorgt.
Die Einsatzkräfte setzten alle verfügbaren Tauchpumpen ein, um die Keller von den Wassermassen zu befreien.
Nach rund sechs Stunden konnten die Einsatzkräfte des Löschzuges die Einsatzstelle verlassen.

Person hinter verschlossener Tür

Als sich die Einsatzkräfte des Löschzuges auf der Rückfahrt vom Einsatz „Am Anger“ befanden, funkte die Leitstelle die Drehleiter und das Löschfahrzeug an, um einen weiteren Einsatz zu übermitteln.
In einer Wohnung in der Straße „Strotheide“ befand sich eine hilfesuchende Person, die nicht mehr eigenständig die Tür öffnen konnte.
Umgehend setzten sich die Einsatzkräfte in Bewegung, um die vermeintlich verschlossene Tür zu öffnen.
An der Einsatzstelle stellte sich jedoch heraus, dass die Person die Tür doch noch eigenständig öffnen konnte.
Der Rettungsdienst kümmerte sich weiter um die Person.

Person hinter verschlossener Tür

Da sich die Berufsfeuerwehr noch am Einsatzort in Hollen befand, übernahm der Löschzug Gütersloh eine Hilfeleistung im Ortsteil Avenwedde.
In einem Wohnheim konnte eine gestürzte Person nicht mehr eigenständig die Wohungstür öffnen.
Die Einsatzkräfte des Löschzuges Gütersloh mussten die Tür jedoch nicht gewaltsam öffnen, weil eine Terrassentür auf der Rückseite des Gebäudes nicht verschlossen war.
Der Rettungsdienst kümmerte sich um die gestürzte Person.

Baum droht zu fallen

Der Löschzug Avenwedde forderte am Sonntagabend die Drehleiter an, um einen Baum zu fällen. Der Baum verfing sich mit seiner Krone in anderen Bäumen und drohte somit auf die Straße zu fallen. Mithilfe der Drehleiter schneideten die Einsatzkräfte des Löschzuges Avenwedde den Baum frei und brachten ihn kontrolliert zum fallen.

Unwettereinsätze

Am Montagmorgen mussten weitere Sturmschäden durch das Sturmtief „Sabine“ beseitigt werden.
Als erstes wurde die Drehleiter nach Friedrichsdorf angefordert, um dort hängende Äste in Baumkronen zu beseitigen.
Im weiteren Verlauf des Morgens, wurden immer mehr umgestürzte Bäume gemeldet.
Diese wurden mithilfe von Kettensägen zerteilt und zur Seite geräumt.

Bis in den späten Nachmittag waren die ehrenamtlichen Feuerwehreinsatzkräfte im Einsatz.

Auch in den anderen Stadtteilen waren die Löschzuge Avenwedde, Isselhorst, Friedrichsdorf und Spexard mit der Beseitigung von Sturmschäden beschäftigt.

Heimrauchmelder

Da der Löschzug Gütersloh bereits die Wache besetzte, weil die Berufsfeuerwehr in einem anderen Einsatz gebunden war, übernahm dieser einen Einsatz mit einem ausgelösten Heimrauchmelder.
Vor Ort konnte schnell Entwarnung gegeben werden, denn der Heimrauchmelder löste ohne erkennbaren Grund aus.