Der dritte Alarm am Montag führte die Einsatzkräfte des Löschzuges zu einer längeren Ölspur im Stadtgebiet.
Nach rund anderthalb Stunden war die Ölspur abgebunden.
Der dritte Alarm am Montag führte die Einsatzkräfte des Löschzuges zu einer längeren Ölspur im Stadtgebiet.
Nach rund anderthalb Stunden war die Ölspur abgebunden.
Ein ausrücken des ehrenamtlichen Löschzuges Gütersloh war nicht mehr erforderlich, weil glücklicherweise keine Personen in dem verunfallten PKW eingeklemmt wurden.
In der Nacht zu Montag wurde der Löschzug Gütersloh zusammen mit der Berufsfeuerwehr zu einem vermeintlichen Brandeinsatz in der Gütersloher Innenstadt gerufen.
Als die ersten Kräfte am Einsatzort eintraffen, stellten diese eine Rauchentwicklung in einer Wohnung fest.
Eine Person wurde aus der Wohnung gerettet. Die Rauchentwicklung wurde aufgrund von angebranntem Essen verursacht.
Am Mittwochmorgen löste eine Brandmeldeanlage in einem Unternehmen am Stadtring Nordhorn ohne erkennbaren Grund aus.
Die Einsatzkräfte des Löschzuges Gütersloh konnten die Alarmfahrt abbrechen und wieder einrücken.
In einem Warenhaus löste eine Brandmeldeanlage ohne Erkenntnisse aus.
Der Einsatz wurde aufgehoben.
Der Einsatz wurde nach kurzer Zeit wieder aufgehoben.
Samstagmittag kam es zu einem Brand in einer Küche in einem Mehrfamilienhaus im Ortsteil Avenwedde.
Die Leitstelle alarmierte den zuständigen Löschzug Avenwedde, die Berufsfeuerwehr und den Löschzug Gütersloh mit der Drehleiter.
Die Bewohner konnten jedoch noch vor Eintreffen der Feuerwehr den Brand löschen.
Die Drehleiter des Löschzuges musste an der Einsatzstelle nicht mehr tätig werden.
In einem Entsorgungsunternehmen löste am Freitagmorgen eine Brandmeldeanlage ohne erkennbaren Grund aus.
Ein Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich.