Am Montagmorgen löste eine Brandmeldeanlage in einem Industrieunternehmen am „Stadtring Nordhorn“ aus. Nach Erkundung wurde festgestellt, dass die Anlage ohne erkennbaren Grund auslöste. Der Löschzug Gütersloh musste nicht weiter tätig werden.
Am Montagmorgen löste eine Brandmeldeanlage in einem Industrieunternehmen am „Stadtring Nordhorn“ aus. Nach Erkundung wurde festgestellt, dass die Anlage ohne erkennbaren Grund auslöste. Der Löschzug Gütersloh musste nicht weiter tätig werden.
Am Samstagabend wurde der Löschzug Gütersloh zusammen mit der Berufsfeuerwehr zu einem Brandeinsatz mit Menschenleben in Gefahr alarmiert. Bei dem Kleinbrand in einem Zimmer wurde ein Säugling schwer verletzt. Der Säugling wurde durch den Rettungsdienst in eine Kinderklinik eingeliefert.
Der Löschzug Gütersloh stellte einen Sicherheitstrupp unter Atemschutz.
Auch in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch konnten die ehrenamtlichen Einsatzkräfte nicht durchschlafen. Denn die Kreisleitstelle alarmierte den Löschzug Gütersloh und die Berufsfeuerwehr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Einrichtungshaus.
Nach Erkundung wurde festgestellt, dass die Anlage ohne erkennbaren Grund auslöste. Weitere Tätigkeiten an der Einsatzstelle waren somit nicht erforderlich.
In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde der Löschzug Gütersloh erneut zu einem Brandeinsatz alarmiert. Diesmal hatte die automatische Brandmeldeanlage in einem Altenheim ausgelöst.
Nach Erkundung konnte festgestellt werden, dass die Anlage ohne erkennbaren Grund ausgelöst hatte. Die Einsatzkräfte konnten somit wieder einrücken.
In der Nacht von Sonntag auf Montag löste eine Brandmeldeanlage aufgrund von angebranntem Essen aus. Der Löschzug Gütersloh musste somit nicht mehr ausrücken.
Am Freitagvormittag löste eine Brandmeldeanlage in einer Klinik an der Buxelstraße aus. Umgehend wurden die Berufsfeuerwehr und der Löschzug Gütersloh alarmiert. Glücklicherweise konnte schnell Entwarnung gegeben werden, den die Brandmeldeanlage wurde weder doch Rauch noch durch ein Brandereignis ausgelöst. Der Löschzug Gütersloh konnte die Anfahrt abbrechen und wieder einrücken.
Zu einer augelösten Brandmeldeanlage wurde der Löschzug Gütersloh am Freitagnachmittag alarmiert. Die Einsatzkräfte konnten die Anfahrt jedoch abbrechen und wieder einrücken, da die Berufsfeuerwehr Entwarnung gab.
Zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage am Dienstagvormittag musste der Löschzug Gütersloh nicht mehr ausrücken, da die Berufsfeuerwehr schnell Entwarnung geben konnte.
Am Samstagabend kam es zu einem Brand in einer Lagerhalle am Bosfelder Weg in Rheda-Wiedenbrück. Beim Eintreffen der ersten Kräfte aus Rheda und Wiedenbrück stand die Halle bereits in Vollbrand. Umgehend wurden weitere Einsatzkräfte alarmiert.
Durch das enorme Ausmaß und der schnellen Ausbreitung des Brandes, wurden auch überörtliche Kräfte hinzugezogen. Um 22.00 Uhr wurde der komplette Löschzug Gütersloh zur Einsatzstelle geordert.
An der Einsatzstelle wurden die Einsatzkräfte des Löschzuges Gütersloh im Einsatzabschnitt „Brandbekämpfung“ eingesetzt.
Neben einem Wenderohr aus der Drehleiter wurden zwei handgeführte Strahlrohre und zwei Wasserwerfer eingesetzt. Der AB-Wasser fuhr im Pendelverkehr Wasser zum Einsatzabschnitt. Zudem wurde mit Unterstützung der Feuerwehr Verl die Wasserversorgung mittels zwei B-Leitungen (je 400 Meter) aufgebaut.
Neben dem Löschzug Gütersloh waren auch der Löschzug Avenwedde und der GW-Logistik vom Löschzug Isselhorst in Rheda im Einsatz.
Die dritte Alarmierung am Freitag erfolgte für den Löschzug Gütersloh zu einem Brandeinsatz mit Menschenleben in Gefahr. In einer Wohnung war es zu einem Küchenbrand gekommen. Dabei wurde eine Person aus dem Haus gerettet.
Der Löschzug Gütersloh stellte einen Sicherheitstrupp und unterstützte bei den Belüftungsmaßnahmen.
Weitere Einsatzkräfte stellten den Grundschutz am Gerätehaus sicher.