Während der Wachbesetzung löste die Brandmeldeanlage in einem SB-Warenhaus an der Hans-Böckler-Straße aus. Die Anlage löste doch ohne erkennbaren Grund aus und der Einsatzkräfte des Löschzuges konnten schnell wieder einrücken.
Während der Wachbesetzung löste die Brandmeldeanlage in einem SB-Warenhaus an der Hans-Böckler-Straße aus. Die Anlage löste doch ohne erkennbaren Grund aus und der Einsatzkräfte des Löschzuges konnten schnell wieder einrücken.
Die dritte Alarmierung am Freitag führte den Löschzug Gütersloh zu einer Öllache im Kreuzungsbereich Kirchstraße/Kaiserstraße. Da die Berufsfeuerwehr in einem anderen Einsatz gebunden war, musste der Gerätewagen-Öl durch die ehrenamtlichen Einsatzkräfte des Löschzuges besetzt werden.
Eine längere Ölspur im Stadtgebiet (Marienstraße, Carl-Miele-Straße, Kaiserstraße, Friedrich-Ebert-Straße und Carl-Bertelsmann-Straße) wurde mithilfe von Ölbindemittel durch die ehrenamtlichen Einsatzkräfte des Löschzuges Gütersloh abgestreut und eingearbeitet.
Da sich die ehrenamtlichen Einsatzkräfte des Löschzuges Gütersloh, nach der jährlichen Übung der gesamten Feuerwehr Gütersloh an der Wache befanden, konnten diese nahezu zeitgleich mit der Berufsfeuerwehr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage ausrücken.
Die Brandmeldeanlage löste jedoch ohne Erkenntnis aus und der Löschzug Gütersloh konnte wieder schnell einrücken.
Am Samstag wurde in Langenberg eine größere Alarmübung durchgeführt. Die angenommene Lage war ein Verkehrsunfall mit einem Bus und einem Gefahrguttransporter, bei dem mehrere Personen verletzt wurden.
Der Löschzug Gütersloh wurde mit dem Stichwort „MANV Kreis Gütersloh“ alarmiert. Das bedeutet, dass der Löschzug Gütersloh den Behandlungsplatz und das benötigte Personal zur „Einsatzstelle“ bringen sollte, um diesen dort aufzubauen.
Der Behandlungsplatz musste an der Einsatzstelle allerdings nicht mehr aufgebaut werden.
Siehe auch:
AB-MANV
Ein Unwetter zog über Gütersloh und riss mehrere Bäume um. Diese mussten durch die Einsatzkräfte des Löschzuges Gütersloh mittels Motorkettensägen im gesamten Stadtgebiet beseitigt werden. Stärker betroffen als der Stadtkern waren die Ortsteile Isselhorst und Friedrichsdorf. Nach zirka fünf Stunden konnten die letzten Kräfte des Löschzuges Gütersloh den Einsatz beenden.
Dritte Alarmierung innerhalb von drei Stunden:
Gemeldet wurde ein auf der Seite liegender PKW in der Moltkestraße, bei dem eine Person eingeschlossen gewesen sein sollte. Glücklicherweise konnte sich die betroffene Person vor Eintreffen der Feuerwehr von selbst befreien und der Löschzug Gütersloh konnte die kurze Einsatzfahrt abbrechen und einrücken.
Da sich die Kameradinnen und Kameraden des Löschzuges Gütersloh im Übungsdienst befanden, konnten diese sehr zügig ausrücken. Allerdings musste der Löschzug Gütersloh nicht tätig werden, da glücklicherweise niemand in dem PKW eingeklemmt war.
Der Löschzug Gütersloh konnte nahezu zeitgleich mit der Berufsfeuerwehr ausrücken, da sich die Kameradinnen und Kameraden wie jeden Montagabend zum Übungsdienst trafen. Die Brandmeldeanlage wurde böswillig durch einen eingeschlagenen Druckknopfmelder ausgelöst. Die Feuerwehr musste somit nicht tätig werden.
Da sich auf der BAB 2 ein schwerer Verkehrsunfall mit sechs beteiligten Fahrzeugen ereignete, bei dem insgesamt 15 Personen betroffen waren, wurde der Löschzug Gütersloh mit dem Mannschaftstransportfahrzeug angefordert. Der Leitende Notarzt (LNA) musste zur Einsatzstelle gebracht werden. Die Alarmierung erfolgte telefonisch, weil sich die Kameraden des Löschzuges Gütersloh bereits an der Wache befanden.