Eine längere Ölspur auf dem Stadtring sorgte für den Einsatz der Kräfte des Löschzuges Gütersloh.
Die Einsatzkräfte streuten die Ölspur mit Ölbindemittel ab.
Eine längere Ölspur auf dem Stadtring sorgte für den Einsatz der Kräfte des Löschzuges Gütersloh.
Die Einsatzkräfte streuten die Ölspur mit Ölbindemittel ab.
Eine unklare Rauchentwicklung sorgte für die Alarmierung durch die Kreisleitstelle.
Nach eintreffen der ersten Feuerwehreinsatzkräfte konnte allerdings kein Rauch oder Feuer mehr festgestellt werden.
Der zweite Einsatz am Mittwoch rief den Löschzug Gütersloh zu einem Wasserschaden im Keller einer ehemaligen Bäckerei.
Das Wasser wurde mittels zwei Tauchpumpen abgepumpt.
Nach eintreffen der ersten Kräfte durch die Berufsfeuerwehr wurde der Löschzug Gütersloh mit dem LF 20 und dem TLF 16/25 zum Einsatzort nachgefordert. Es brannte ein großer Hackschnitzelhaufen, welcher auseinander gezogen werden musste um die Glutnester abzulöschen.
Aufgrund eines Brandes in einem holzverarbeitenden Betrieb wurde der Löschzug Gütersloh durch die Kreisleitstelle alarmiert.
Dort brannte es in einer Filteranlage. Der Löschzug kontrollierte die Filter-Siebanlage und angrenzende Förderanlagen und löschte auftretende Brände.
Auslösung der Brandmeldeanlage. Kein Einsatz für den Löschzug Gütersloh.
Auslösung der Brandmeldeanlage im Klinikum Gütersloh.
Auslösung einer Brandmeldeanlage in einem Altenheim.
Einen brennende Pfanne auf dem Herd war Grund der Alarmierung.
Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte des Löschzuges mussten nicht mehr ausrücken, da die Berufsfeuerwehr das Feuer schnell löschen konnte.
Ein gemeldeter Kellerbrand rief die Kräfte des Löschzuges in der Nacht zum Einsatz.
Die Kameraden der Berufsfeuerwehr konnten den Brand (Putzlappen) schnell löschen und somit war eine Unterstützung des Löschzuges nicht mehr nötig.