Am Mittwochnachmittag löste eine Brandmeldeanlage in einer Schule ohne erkennbaren Grund aus. Der Löschzug Gütersloh musste nicht weiter tätig werden.
Am Mittwochnachmittag löste eine Brandmeldeanlage in einer Schule ohne erkennbaren Grund aus. Der Löschzug Gütersloh musste nicht weiter tätig werden.
Am Dienstagmorgen kam es auf einem Anwesen zu einem Dachstuhlbrand einer Deele mit angrenzendem Wohnhaus. Bereits auf der Anfahrt konnte eine massive Rauchentwicklung festgestellt werden. Bei Eintreffen der ersten Kräfte stand der Dachstuhl bereits in Vollbrand.
Mit mehreren Strahlrohren wurde eine Brandbekämpfung durchgeführt.
Über beide Drehleiteren wurde ebenfalls Wasser über die Wenderohre abgegeben.
Für eine ausreichende Wasserversorgung wurde Wasser über den Schlangebach entnommen.
Der Löschzug Friedrichsdorf stellte unter anderem den Grundschutz für die Stadt sicher.
Am Montagmorgen kam es zu einem Austritt einer geringen Menge eines Gefahrstoffes in einem Unternehmen. Die zuständige Werkfeuerwehr übernahme den Einsatz.
Der Löschzug Gütersloh stellte den Grundschutz für die Stadt sicher.
Eine Brandmeldeanlage löste am Freitagvormittag ohne ersichtlichen Grund aus, sodass die Kräfte des Löschzuges Gütersloh die Einsatzfahrt abbrechen konnten und wieder einrücken konnten.
Am Donnerstagnachmittag wurde die Drehleiter des Löschzuges Gütersloh zur Unterstützung bei einem Brandeinsatz in Friedrichsdorf alarmiert. In einer Wohnung war es zu einem Zimmerbrand gekommen.
Die Drehleiter war an der Einsatzstelle allerdings nicht erforderlich. Weitere Kräfte des Löschzuges Gütersloh stellten dann den Grundschutz für die Stadt sicher.
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag kam es zu einem Brand einer Gartenhütte in der Straße „Sandbrink“.
Die Kräfte des Löschzuges Gütersloh unterstützten die Berufsfeuerwehr bei den Löscharbeiten. Weiter wurden zwei Trupps unter Atemschutz gestellt und die Beleuchtung sowie die Wasserversorgung für die Einsatzstelle aufgebaut.
Zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Industrieunternehmen musste der Löschzug Gütersloh am Dienstagmorgen nicht mehr ausrücken. Der Einsatz wurde wieder aufgehoben.
Ein gemeldeter Gasgeruch bestätigte in einem Wohngebäude bestätigte sich nach Messungen nicht. Der Löschzug Gütersloh kontrollierte das Gebäude mit einem Trupp unter Atemschutz.
Eine gemeldete Ölspur im Stadtgebiet bestätigte sich nach Erkundung nicht, sodass der Löschzug Gütersloh nicht weiter tätig werden musste.
Am Donnerstagnachmittag wurde der Löschzug Gütersloh zusammen mit der Berufsfeuerwehr und dem Löschzug Isselhorst zu einem ausgelösten Heimrauchmelder alarmiert. Vor Ort wurde festgestellt, dass angebranntes Essen den Rauchmelder auslöste. Weitere Tätigkeiten des Löschzuges Gütersloh waren nicht erforderlich.